02.05 2022
An Veranstaltungstagen finden ab März Schlossführungen statt und das Schlosscafe hat geöffnet.
Geschichte » zum Ort Schönfeld
1216 |
erste urkundliche Erwähnung. Tammo de Sconevelt wird als Zeuge bei der Übertragung des Dorfes und der Kirche Zadel durch den Markgrafen Dietrich an das Kloster Altzella genannt weitere Informationen » |
|
1309 |
Schönfeld, Edelsitz der Sconnevelt mit 37 Hufen. Die Adelsfamilie der Schönfelder besaßen mehrere Herrenhöfe und einige der Herren waren die rechte Hand des Markgrafen. |
|
1350 |
die Kriegsknechte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes belagern Schönfeld |
|
1414 |
erstmalig Bauarbeiten an der Kirche erwähnt. |
|
1536 |
der letzte Mönch des Radeburger Klosters wird Pfarrer in Schönfeld. |
|
1550 |
die Bauern der Schönfelder Herrschaft beschweren sich beim Kurfürsten Moritz über Dienste und Ungerechtigkeiten. |
|
1565 |
erneuter Widerstand der Bauern der Schönfelder Grundherrschaft gegen den Versuch die Frondienste zu erhöhen. |
|
1579 |
ein Schulgebäude wird zwischen Kirchhof und Pfarre erbaut. |
|
1589 |
durch polnisches Vieh ist eine Seuche ins Dorf gebracht worden, wodurch über 150 Stück Rindvieh gestorben sind. |
|
1608 |
wütet die Pest in der Hainer Pflege. Die Schönfelder stellen an den Dorfeingängen Wachen auf (ebenso 1611). |
|
1631 |
der 30jährige Krieg bringt den Schönfeldern größeres Leid. (bis 1645) Das Rittergut scheint verschont geblieben, da der von der Sahla ein schwedisches Offizierspatent besaß. |
|
1706 |
Plünderung des Dorfes durch die Schweden. |
|
1712 |
Erhöhung der Ausbeutung der Bauern, welche daraufhin passiven Widerstand leisten und mehrere Beschwerden an den Kurfürsten richten. |
|
1757 |
Während des 7jährigen Krieges litt die Dorfbevölkerung wiederholt Not, so mußten sie erst an das preußische Heer (1757/60) und dann an das österreichische Heer Kontribution zahlen, die über das erträgliche Maß hinaus ginge. |
|
1806 |
litten die Einwohner schwer unter den Durchmärschen, Einquartierungen, Spannfuhren, Kriegslieferungen und Plünderungen sowie ansteckenden Krankheiten (bis 1813) |
|
1813 |
wird das letzte Korn weggeholt und alles Vieh weggetrieben. |
|
1836 |
Ablösung aller feudalen Leistungen der Bauern (Frondienste 1836/37, Naturalleistungen 1840, Hutungsbefugnisse 1843, restliche Geld- und Naturalgefälle, Natural- und Geldgefälle an das Schul- und Pfarrlehen zu Sacka 1854, Erbzins 1855, Naturalgefälle an das Schullehen zu Schönfeld 1855). |
|
1839 |
Wahl des ersten Gemeindevorstandes. |
|
1864 |
erster praktischer Arzt in Schönfeld. |
|
1869 |
Der Gemeinderat beschließt den Bau der "Weißen Brücke"über das Goldgrubenwasser, "da sich der Verkehr zum Bahnhof" nach Fertigstellung der Eisenbahn verstärken werde. |
|
1872 |
Feuerbrunst in Schönfeld, 24 Familien werden geschädigt (Unterdorf). |
|
1891 |
Bau eines neuen Schulgebäudes. |
|
1900 |
Um die Jahrhundertwende gab es in Schönfeld folgende Handwerker und Gewerbetreibende: zwei Schmiedemeister, drei Schneidermeister, zwei Tischlermeister, ein Dachdeckermeister, drei Schumachermeister, ein Stellmachermeister, zwei Bäckermeister, ein Sattlermeister, ein Brunnenbauer, ein Kaufmann und Schankwirt, ein Gasthofbesitzer, eine Hebamme, ein Schnittwarenhändler, ein Fleischermeister, zwei Schlosser, 8 Maurer, fünf Zimmerleute, zwei Butterhändlerinnen. |
|
1927 |
wird die bei Regen stets morastige Dorfstraße gepflastert. |
|
1932 |
gab es in Schönfeld folgende Handwerker und Gewerbetreibende: Zwei Schmiedemeister, zwei Schneidermeister, zwei Tischlermeister, zwei Stellmachermeister, zwei Schuhmachermeister, ein Fleischermeister, ein Mühlenbesitzer, und Mechanikus, zwei Schnittwarenhändler, ein Böttgermeister, ein Gasthofbesitzer, ein Kaufmann und Schankwirt, ein Babier und Friseur, zwei Bäckermeister, eine Hebamme. |
|
1933 |
Bücherverbrennung auf dem Weinberg |
|
1945 |
7.5.1945 Befreiung durch die sowjetischen Truppen. |
|
1945 |
Enteignung des letzten Schlossherren am 8.Mai Rotarmisten besetzen Schönfeld. In der Villa Ecke Königsbrücker Straße wird eine Kommandantur eingerichtet. Die etwa 300 Soldaten der dem Kommandanten unterstellten Einheit "Hilfswirtschaft 762" werden im Schloss untergebracht. |
|
|
Herbst 1945: Bodenreform - Vergabe der Ländereien des Rittergutes an landarme und landlose Bauern, Landwirte und Siedler. |
|
1946 |
Auflösung der Kommandatur und Abzug der Sowjetsoldaten |
|
1947 |
Das kleine Schloss wird an die Sozialversicherungsanstalt (SVA) Sachsen übereignet und kurzzeitig ein provisorisches Tbc-Heim eingerichtet. Das große Schloss geht an das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft. |
|
1948 |
In Teilbereichen beider Schlösser werden Umsiedlerfamilien untergebracht. In die Erdgeschoßräume des großen Schlosses zieht die 1. Landwirtschaftliche Berufsschule Sachsens ein. |
|
1953 |
Die Schönfelder Schule erhält den Status "Erweiterte Landoberschule im Aufbau" und wird Nutzer des großen Schlosses und Turmes. Die Räume beider Gebäude werden zu Klassenzimmern umgewandelt und teilweise bis Ende der sechziger Jahre als Internat genutzt. |
|
1965 - 1966 |
Im Schloss werden in Vorbereitung der 750-Jahr-Feier (Juli 1966) umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. |
|
1966 - 1969 |
Am Schloss wird ein Speisesaal zur Versorgung der Schulkinder angebaut. |
|
1979 |
Die Schüler ziehen in das neuerbaute Schulgebäude um. Teilbereiche des Schlosskomplexes stehen nunmehr leer und sind dem Verfall preisgegeben. |
|
1989 |
Die etappenweise Sanierung und Restaurierung der Gebäude der Schlossanlage im Originalstil von 1884 beginnt. |
|
1990 |
Die Gemeinde Schönfeld wird laut Grundbuch (Eintragung vom 3.10.1990) Eigentümer des Schlosskomplexes. |
|
1997 |
Der Gemeinderat der Gemeinde Schönfeld beschließt am 15.01.1997 die Nutzungskonzeption zum Schloss Schönfeld als Basiseinrichtung des Fremdenverkehrs und des Tourismus (einschließlich aller Anlagen) als verbindliche Arbeitsgrundlage für die weiteren Sanierungs- und Rekonstruktionsarbeiten im Schloss- und Parkkomplex. |